
Tiefe Wurzeln für eine sichere Zukunft
SARIA hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als internationale Gruppe in der Sammlung und Verwertung von organischen Materialien etabliert. Die breite Palette an Dienstleistungen und Produkten basiert auf langjährigem Fachwissen, starker lokaler Verankerung und krisenfester Branchenkenntnis. Dieses Fundament dient als Basis für neue innovative Ideen und Wachstumschancen.
Eine Antwort auf das Gründungsjahr von SARIA ist ebenso umfangreich wie die Auflistung des gruppenweiten Dienstleistungs- und Produktportfolios. Die Ursprünge des Kerngeschäfts der Gruppe, die Sammlung und Verwertung von organischen Reststoffen, reichen bis in die 1970er Jahre zurück, als die erste Fabrik zur sicheren Entsorgung von gefallen Tieren und deren Verwendung als neue Energiequelle eröffnet wurde (die heutigen SecAnim-Aktivitäten). Der nächste große Schritt war der Einstieg in die Wiederverwertung von Lebensmittelresten, einem Geschäftsbereich, der 1980 in Deutschland seinen Anfang nahm und heute in acht europäischen Ländern unter dem Firmennamen ReFood tätig ist. Die 1990er Jahre hielten zwei weitere wichtige Meilensteine bereit: Mit dem Erwerb zweier französischer Unternehmen wurde die Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten der Kategorie 3 zu einem bedeutenden Teil des Portfolios (das heutige Sinova-Geschäft), und der Name „SARIA“ war geboren. Andere Unternehmen unter dem Dach von SARIA sind sogar noch älter, insbesondere diejenigen, die sich auf Wursthüllen spezialisiert haben: Devro nahm die Produktion in den 1950er Jahren auf, und Van Hessen wurde 1902 als Familienunternehmen gegründet.
Nachhaltiger Unternehmenserfolg braucht tiefe Wurzeln und manchmal lohnt sich der Blick zurück, um sich für den Weg nach vorn inspirieren zu lassen.
Mehr zur Geschichte der SARIA-Gruppe in der SARIAnews 2022.