
Datenschutzhinweise SARIA Deutschland
Informationen für Besucher der Webseite
I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind und bleiben daher völlig anonym. Pseudonyme Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite verarbeiten wir technische Daten, die jedoch keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Diese Daten sind:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der auf abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Ursprungsseite des Nutzers (Referrer)
- Verbindungsprotokollierung
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit diese Informationen personenbezogen sind, verwenden wir sie nur, um die Webseite zu betreiben und zur Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten (inklusive für technische Zwecke der Netzwerkkommunikation, zur Fehler- und Störungserkennung sowie zur Abwehr von Angriffen). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Übertagung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 lit. f DS-GVO. Aus den verbleibenden Daten kann kein Personenbezug hergestellt werden. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen über das Nutzungsverhalten in anonymisierter Form zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Webseite.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
„Cookies“ sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Gerät spezifische, auf Sie bezogene Informationen zu speichern, während Sie diese Webseite besuchen. Wir verwenden Cookies zur Qualitätsverbesserung des Aufbaus und Inhaltes unseres Webauftritts, und um eine benutzerorientierte und möglichst reibungslose Navigation zu ermöglichen. Begrenzt auf den Zeitraum Ihres Besuchs setzen wir so genannte Session- oder Sitzungs-Cookies. Sie dienen dazu festzuhalten, welche Inhalte von Ihrem PC aus angesehen wurden, während Sie weiter surfen, und tragen darüber hinaus zur Erhöhung Ihrer Sicherheit beim Surfen bei. Verlassen Sie unsere Webseite oder klicken Sie eine Zeitlang nicht hierauf, werden diese kurzlebigen Cookies wieder gelöscht. Cookies können auf Ihrem PC keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres PCs geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt.
- Spracheinstellungen
Wir verwenden darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Diese erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung der Nutzer. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies (technisch notwendiger Cookies) ist es, die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung).
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Folgende Analyse-Cookies werden verwendet:
- Merken von Suchbegriffen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht technisch notwendigen Cookies (Performance Cookies) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. Dauer der Speicherung
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit durch Sie gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in unserem Cookie Banner bzw. unserer Cookie-Erklärung anzupassen und Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bereits in der Vergangenheit liegende Verarbeitungen sind davon nicht berührt. Detaillierte Informationen zu allen auf unseren Webseiten verwendeten Cookies finden Sie hier: Cookie-Einstellungen
III. Einsatz von weiteren Dienstleistern
a) Unsere Webseite kann auch Funktionen Dritter enthalten. Wenn Sie eine solche Funktion anklicken, können Daten im erforderlichen Umfang an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
b) Wenn Sie den Link zu einer solchen Funktion anklicken, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus europäischer Datenschutzsicht kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
c) Für Betrieb und Optimierungs- und Sicherheitszwecke unserer Webseite setzen wir außerdem qualifizierte Dienstleister wie beispielsweise Agenturen für Marketingzwecke oder IT-Dienstleistungen ein. Personenbezogene Daten geben wir an diese nur weiter, soweit dies erforderlich für die Bereitstellung und Nutzung der Webseite und deren Funktionalitäten ist. Dies geschieht auf der Grundlage berechtigter Interessen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder mit Ihrer vorherigen Einwilligung.
Auf unserer Webseite sind folgende Tools von Drittanbieter eingebunden:
Google Maps API
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Unsere Webseite verwendet Google Maps API, um geografische Informationen visuell darzustellen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei dem Einsatz von Google Maps werden von Google Nutzungsdaten bei Gebrauch der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden im Regelfall an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung. Hiermit wollen wir Ihnen eine leichtere Auffindbarkeit unseres Standorts ermöglichen.
3. Dauer der Speicherung
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Webseiten. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/privacypolicy.html entnehmen.
4. Widerruf- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Den Widerruf können Sie hier regulieren.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können WebsiteTags über eine Oberfläche organisiert werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool löst andere Tags aus, die wiederum ihrerseits ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager verwaltet werden.
Matomo
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Unsere Webseite nutzt das Analyse-Tool „Matomo“,einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Durch den Einsatz dieser Software werden Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Wenn Seiten unserer Webseite aufgerufen werden, so werden folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- Die aufgerufene Unterseite und der Zeitpunkt des Aufrufs
- Browser und Betriebssystem des Nutzers
- Ursprungsseite des Nutzers (Referrer)
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Matomo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Wir nutzen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zu erhalten. Zweck der Datenerarbeitung ist das Bestreben, die Webseite und das Nutzererlebnis nachhaltig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse möchten wir Ihre personenbezogenen Daten schützen. Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt dazu verwendet, den Nutzer der Webseite persönlich zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt und ausgewertet.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
4. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Aufzeichnung der Daten zu widerrufen. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Webseite nicht mehr nutzen können.
IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Auf unserer Internetseite gibt es ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Art der Kontaktaufnahme
- Name des Unternehmens
- Adresse des Unternehmens
- Telefonnummer / Telefaxnummer
- Freitext
- Zeitpunkt der Anfrage
- IP-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und für den Fall von Anschlussfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
4. Empfänger der Daten
Die Anfragen über unser Kontaktformular werden von der zentralen Fachabteilung bearbeitet und an die zuständige SARIA-Gesellschaft weitergeleitet. Die jeweilige Stelle verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten dann, um Sie zur Anfrage zu kontaktieren.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse erklären.
Informationen für Besucher in unserem Hause
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Bei Ihrem persönlichen Besuch in unserem Hause verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie darüber auf, welche Datenerhebung bei Gästen in unseren Räumlichkeiten erfolgt und zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten. Diese Daten sind:
- Vorname
- Nachname
- Datum Ihres Besuchs
- Autokennzeichen
- Firma und Anschrift der Firma für die Sie tätig sind
- Ihr Ansprechpartner im Unternehmen
- Uhrzeit zu Beginn und Ende Ihres Besuchs
- Unterschrift
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen der Besucherregistrierung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Besucherregistrierung dient der Zutrittskontrolle zum Schutz der an unserem Standort tätigen Mitarbeiter. Zutritte sind nur berechtigten Personen zu erlauben und nur mit einer Anmeldung bei dem für den Besuch zuständigen Mitarbeiter möglich.
Wir erfüllen insofern gesetzliche Auflagen, unter anderem aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus verfolgen wir berechtigte Interessen, wenn es um die allgemeine Sicherheit der Gebäude und die Durchsetzung unseres Hausrechts geht. Die formelle Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten, welche wir zum Zweck der Besucherregistrierung erheben und verarbeiten, löschen wir im Regelfall spätestens vier Tage nach Ihrem Besuch. Bei einem konkreten Vorfall der potenziellen Sicherheitsgefährdung, speichern wir die Daten bis zur kompletten Klärung des Sachverhalts.
4. Empfänger der Daten
Die personenbezogenen Daten werden von dem jeweils besuchten Mitarbeiter und den Mitarbeitern am zentralen Empfang bearbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Besuchs verwendet.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Besucher kann jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. In solchen Fällen kann der Besuch nicht fortgeführt werden.
Informationen zu Telefonkonferenzen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Wir nutzen die Telefon- und Videokonferenzsoftware „Teams“ von Microsoft, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“), um Telefon- und Videokonferenzen durchzuführen. Findet eine Kommunikation über Teams statt, dann werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Diese Daten sind:
- Anzeigename und Profilbild
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung)
- IP-Adresse
- Thema des Meetings, Übersicht der teilnehmenden Personen und Chatnachrichten
- Aufnahmedaten des Mikrofons und der Videokamera
- Anrufdaten zu Anrufern und Gesprächsdauer
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den virtuellen „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie mindestens einen Namen angeben. Sobald Sie die Internetseite von Microsoft aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist ggf. für die Nutzung von Microsoft erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Teams herunterzuladen oder das Benutzerprofil zu bearbeiten. Sie können Teams auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Teams-App eingeben. Wenn Sie keine zusätzliche Software für die Nutzung von Teams installieren können oder wollen, ist eine Teilnahme an Teams-Meetings auch uneingeschränkt über Ihren Browser möglich.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen der Durchführung einer Telefon- und Videokonferenz über Teams verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre zum Zweck der Telefon- und Videokonferenz verarbeiteten personenbezogenen Daten nur so lange es technisch erforderlich ist. Im Regelfall ist dies bis zur Beendigung der Telefonkonferenz der Fall.
4. Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Ihre Daten werden an Microsoft weitergeleitet. Die Datenschutzhinweise von Microsoft finden Sie hier https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet uns im Rahmen der Telefon- und Videokonferenz Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei einer Verweigerung der Datenüberlassung ist eine Kommunikation mit Ihnen durch eine Telefon- und Videokonferenz nicht möglich.
Informationen zu Bewerbern
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns in der SARIA-Gruppe ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des Bewerbungsverfahrens informieren.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite über die Karriereseite die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben und uns Ihre Bewerbung zukommen zu lassen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Anrede
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- sonstige Kontaktdaten
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationen, Referenzen, Zeugnisse, sonstige Nachweise)
- Ggf. Ergebnisse von Online-Verfahren (z. B. Persönlichkeitstests, kognitive Leistungstests)
Anmeldung im Bewerberportal
Wenn Sie sich in dem Bewerberportal registrieren, werden zunächst Ihr Name, Vorname, (Geburtsdatum), Adresse und die E-Mail-Adresse von uns gespeichert. In der Rubrik „Dokumente“ können Sie Ihren Lebenslauf hochladen und ein Anschreiben erstellen oder hochladen sowie weitere Anlagen, wie z. B. Zeugnisse mitsenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit dem Auswahlprozess, individuelle Fragebögen hinzuzufügen.
Bewerbung per E-Mail oder WhatsApp:
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder WhatsApp werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert. Der hochgeladene Lebenslauf wird mit einem sog. CV-Parser (Verarbeitung von Lebensläufen) semantisch ausgelesen und in ein strukturiertes, durchsuchbares Format umgewandelt und in unser Bewerbermanagementsystem integriert. Ihr Originaldokumente werden zu Ihrem Datensatz gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in WhatsApp, aufgrund der Zugehörigkeit von WhatsApp zu dem US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms, mit einem Sicherheitsrisiko verbunden ist. Der Datenschutz in den USA entspricht nicht den EU-Standards.
Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch WhatsApp kann der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter dem folgenden Link entnommen werden:
https://www.whatsapp.com/legal?eea=0#privacy-policy
Bewerbung per Post:
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen noch persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese zunächst und erfassen sie anschließend ebenfalls nach dem oben beschriebenen Vorgang in unserem Bewerbermanagementsystem.
Im Falle fehlender Unterlagen behalten wir uns vor, diese nachzufordern und ebenfalls in das Online-Bewerbermanagementsystem nach dem oben beschriebenen Vorgang einzufügen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre Bewerberdaten werden von uns verarbeitet, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahren ggf. im Rahmen rechtlicher Verfahren erforderlich im Interesse der Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen sein, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. DS-GVO.
Um statistische Auswertungen hinsichtlich unseres Bewerbermanagements durchzuführen, werden Ihre Daten vorher anonymisiert, bevor sie verarbeitet werden. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist bei dieser Datenverarbeitung ausgeschlossen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3. Dauer der Speicherung
Die Aufbewahrungsdauer Ihrer Unterlagen im Bewerberpool beträgt zunächst 180 Tage. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Verlängerungsoption. Bestätigen Sie diese innerhalb von 14 Tagen nicht, werden Ihre Daten ordnungsgemäß gelöscht. Sollten wir uns für keine gemeinsame Zusammenarbeit entscheiden, dann werden Ihre Unterlagen, nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, für weitere 90 Tage archiviert und danach automatsch und vollständig gelöscht. Sie erhalten hierüber per E-Mail eine entsprechende Bestätigung. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
4. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Bewerbungsverfahren ggf. innerhalb der Unternehmensgruppe an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen. Dabei haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Unterlagen, welche unmittelbar in den Bewerbungsprozess involviert sind (Personalbereich, Fachabteilungen).
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Bewerbung für eine Stellenausschreibung außerhalb der Gesellschaft, bei der Sie sich beworben haben, interessant ist. Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO in unserem Online-Bewerbermanagementsystem erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerberdaten – einschließlich etwaiger besonderer personenbezogener Daten – von uns sowie von den von Ihnen ausgewählten Gesellschaften der SARIA-Unternehmensgruppe im Rahmen unseres Bewerbungsverhältnisses gemäß den beschriebenen Zwecken weitergegeben und verarbeitet werden.
Der Zugriff auf Ihre Daten beschränkt sich dabei ausschließlich auf alle Personen, die in den Bewerbungsprozess unmittelbar involviert sind (Personalbereiche, Fachabteilungen, Betriebsräte).
Ohne Ihre Zustimmung werden Ihre Daten nicht weitergegeben.
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess spezialisierte Software-Anbieter. Diese werden als Dienstleister für uns tätig und können im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesen Anbietern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte nicht statt.
5. Wiederspruchs – und Beseitigungsmöglichkeit
Sollten Sie sich im Bewerbungsverfahren umentscheiden und Ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten in diesem Zusammenhang unverzüglich löschen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen
Informationen zu Kunden, Lieferanten und Dienstleister
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Als Geschäftspartner unseres Unternehmens verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Wenn Sie als natürliche Person unser Geschäftspartner sind, sind Ihre personenbezogenen Daten damit gemeint. Sind Sie uns von unserem Kunden, Lieferanten oder Dienstleister als Ansprechpartner im Rahmen der Geschäftsbeziehung genannt worden, so verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns unser Geschäftspartner oder Sie persönlich uns dafür zur Verfügung gestellt haben. Diese Daten sind in der Regel mindestens:
- Name und Funktion
- E-Mail-Adresse
- Örtliche Adresse
- Telefonnummer / Telefaxnummer
Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der SARIA-Gruppe oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess bei der Stammdateneröffnung sind Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Bankverbindung und Funktion.
Darüber hinaus möchten wir anmerken, dass wir in gesonderten Fällen Ihre Daten im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit externen Wirtschaftsauskunfteien verarbeiten, um uns vor möglichen Zahlungsausfallrisiken zu schützen. Eine solche Bonitätsprüfung erfolgt ausschließlich bei angefragten Leistungen gegen Lieferantenkredit und sofern eine bestimmte Kreditrisikohöhe erreicht ist auf der rechtlichen Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Diese Daten sind in der Regel:
- Personenbezogene Basisdaten (Vorname, Nachname, Straßenname und Hausnummer (Adresse), Postleitzahl, Wohnort, Land der Ansässigkeit, Geburtsdatum)
- Kontaktinformationen (z. B. postalische Unternehmensadresse, Firmen- bzw. Unternehmensbezeichnung, Geschäftsadresse)
- Gewerbeanmeldungen und Handelsregisterauszüge der Geschäftspartner
Im Falle von Fehlberichten nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Identitätsabgleich, sodass die anschließende Bonitätsbewertung durchgeführt werden kann. Für eine Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren arbeiten wir mit den beiden Wirtschaftsauskunfteien Verband der Vereine Creditreform e. V. (www.creditreform.de) und Euler Hermes Aktiengesellschaft (www.eulerhermes.de) zusammen. Die Hinweise zum Datenschutz beider Unternehmen sind auf folgenden Webseiten abrufbar: www.creditreform.de/datenschutz und www.eulerhermes.de/datenschutz.html.
Weiter möchten wir darauf hinweisen, dass eine automatisierte Einzelfallentscheidung im Rahmen einer Bonitätsprüfung in Zusammenarbeit mit einer Wirtschaftsauskunftei stattfinden kann, da durch eine negative Bonitätsauskunft eine Ablehnung der gewünschten Zahlungsart erfolgen kann.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), speziell im Rahmen der nachfolgenden Rechtsgrundlagen.
a.) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Geschäftspartnern oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den Anforderungen der Dienstleistung und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Wir treten, im Rahmen eines Factoringprogramms einen Teil unserer offenen Forderungen an ein Factoring-Unternehmen ab. Das Factoring-Unternehmen erhält im Zuge des Forderungsankaufs und dessen Vorbereitung Zugriff auf Daten die in Zusammenhang mit den offenen Forderungen stehen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
b.) Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Beispiele sind:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache.
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Verhinderung von Straftaten.
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
- Bonitätsprüfung bei Lieferantenkredit und entsprechender Kreditrisikohöhe.
c.) Aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
d.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, d. h. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetz, Abfallrecht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Erfüllung des abfallrechtlichen Nachweiswesens, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen).
3. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Die Daten aus der Bonitätsprüfung werden nach Ablauf von 12 Monaten automatisch gelöscht.
4. Empfänger der Daten
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Das sind die Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien:
- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.
- Wirtschaftsauskunfteien.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.